[WIEN] Podiumsdiskussion "KINDERARBEIT UND DIE VERANTWORTUNG DER EUROPÄISCHEN KONSUMENT/INNEN"
01.12.2014 - 13:46KINDERARBEIT UND DIE VERANTWORTUNG DER EUROPÄISCHEN KONSUMENT/INNEN
Anlässlich des Internationalen Tages für die Abschaffung der Sklaverei
Zeit Montag, 1. Dezember 2014, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort Karl Renner-Institut, Kreisky-Saal
Eingang: Gartenhotel Altmannsdorf (Hotel 1) Hoffingergasse 26, 1120 Wien
Keynote Speakers
URMILA BHOOLA
Sonderberichterstatterin für moderne Formen der Sklaverei, ihre Ursachen und Folgen (Videoeinspielung)
SIMON STEYNE
Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit
PanelistInnen
REBECCA GUDISCH
Filmemacherin, Dokumentarfilm “Kinderarbeit”
VERICA PAVIĆ ZENTNER
Centre for Ethics, Law and Applied Philosophy (CELAP), Belgrad
ANDREA RABEDER
Jugend Eine Welt, Wien
HELMUT SAX
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Abt. Kinderrechte, Frauenrechte und Menschenhandel
BERNHARD ZEILINGER
Make Chocolate Fair!-Kampagne, Südwind, Wien
Inhalt
Weltweit verrichtet eine große Zahl von Kindern bezahlte oder unbezahlte Arbeit in der Textilindustrie, der Landwirtschaft und der Bergbauindustrie. Diese Kinder sind in ganz besonderem Maße von Ausbeutung bedroht. Diese Diskussion wird sich mit Kinderarbeit als moderner Form der Sklaverei in den heutigen sozio-ökonomischen Gegebenheiten auseinandersetzen und die Rolle europäischer Firmen und KonsumentInnen in Bezug auf den Fortbestand der Kinderarbeit in Entwicklungsländern beleuchten. In diesem Zusammen-hang ist eine der Schlüsselfragen, ob das Verhalten der europäischen KonsumentInnen Einfluss auf die Aufrechterhaltung der Kinderarbeit hat.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, mit Ausnahme des Beitrages von Frau Pavić Zentner, der in Englisch gehalten wird.
Kontakt & Information
ACUNS Vienna Liaison, vienna.liaison@acuns.org, T +43 (0)660 348 10 72
Anmeldung
Karl-Renner-Institut
F 01-804 08 745
post@renner-institut.at